Greifswald Sehenswürdigkeiten: Entdecken Sie die verborgenen Schätze der Stadt

Die Klosterruine Eldena, ein faszinierendes Zeugnis der mittelalterlichen Backsteinarchitektur, liegt in der malerischen Umgebung von Greifswald an der Ostsee. Gegründet im 12. Jahrhundert als Zisterzienserabtei Abbatia Hilda, war das Kloster Eldena ein zentrales religiöses und kulturelles Zentrum seiner Zeit. Die eindrucksvolle Klosterkirche, deren Vierungspfeiler und die markante Westfront mit Spitzbogenfenstern besonders hervorstechen, zieht Besucher bis heute in ihren Bann. Als Teil der Europäischen Route der Backsteingotik ist die Ruine nicht nur ein geschichtsträchtiger Ort, sondern auch ein bedeutendes Wahrzeichen der Romantik, das Künstler wie Caspar David Friedrich inspirierte. Der romantische Charakter dieser Ruine, zusammen mit der malerischen Kulisse, macht sie zu einem beliebten Motiv für Fotografen und Kunstliebhaber. Besonders der Treppenturm und der Ostflügel der Ruine lassen die Pracht des ehemaligen Klosters erahnen. Außerdem beherbergt die Klosterruine Eldena regelmäßig Veranstaltungen auf der Freilichtbühne, die zur Belebung des historischen Erbes beitragen und die Bedeutung dieses außergewöhnlichen Ortes im Kontext der Greifswalder Sehenswürdigkeiten unterstreichen.

Der Heimattierpark Greifswald entdecken

Der Heimattierpark Greifswald ist eine der besonderen Attraktionen dieser charmanten Stadt und ein ideales Ziel für Naturliebhaber und Familien. Eingebettet in die wunderschöne Umgebung des Schwanenteichs, bietet dieser Tierpark eine Oase der Entspannung und Vielfalt. Hier können Besucher verschiedene Vogelarten und die beliebten Kapuzineraffen in artgerechten Anlagen erleben. Ein Highlight für die kleinen Gäste ist das Kükenhaus, wo Kinder den Prozess des Schlüpfen hautnah miterleben können. Für die Familien gibt es zudem ein Bienenhaus, das nicht nur informativ ist, sondern auch das Bewusstsein für die wichtige Rolle von Bienen in unserem Ökosystem stärkt. Der Heimattierpark Greifswald bietet zahlreiche Aktivitäten, die sowohl Bildung als auch Spaß vereinen – perfekt für einen gemeinsamen Tag in der Natur. Abgerundet wird das Erlebnis durch die Möglichkeit, in der ruhigen Umgebung den Blick auf das Meer zu genießen. Verpassen Sie nicht diesen einzigartigen Ort, der Kultur und Natur miteinander verbindet und zu den unverzichtbaren Greifswald Sehenswürdigkeiten zählt.

Backsteingotik in Greifswald erleben

Greifswald bietet eine beeindruckende Sammlung von Backsteingotik, die das Stadtbild prägen und das reiche Kulturerbe lebendig halten. Besonders der Marktplatz mit dem majestätischen Rathaus und den charakteristischen Giebelhäusern ist ein Highlight für jeden Besucher. Auf den Wegen der Backsteingotik können die architektonischen Schätze der Altstadt erkundet werden, die eng mit der Geschichte der Universitätsstadt verknüpft sind. Ein wahrhaftiger Blickfang ist die Klosterruine Eldena, die nicht nur für ihren historischen Wert bekannt ist, sondern auch als Inspirationsquelle für Caspar David Friedrich diente. Ein weiterer wichtiger Punkt in der Backsteingotik ist der Fangenturm, der zusammen mit dem Kulturzentrum St. Spiritus eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herstellt. Für einen malerischen Spaziergang lohnt sich ein Besuch der Schwedenstraße, die zu den charmanten Ecken der Stadt führt. In der Nähe der Wiecker Brücke kann man auch die Traditionssegler bewundern, die häufig in den Häfen der Umgebung zu finden sind. Greifswald, das sich an der Ostsee erstreckt, ist somit ein unverzichtbares Ziel für Liebhaber der Backsteingotik.

Besuch des malerischen Museumshafens

Ein Blick in den Greifswalder Museumshafen lohnt sich für alle Liebhaber maritimer Geschichte und Kunst. Der Museumshafen, als Teil der Hansestadt Greifswald, gilt als eines der bedeutendsten maritimen Zentren Deutschlands. Hier kann man historische Schoner, Schlepper und Barkassen bewundern, die entlang des malerischen Flusses Ryck festmachen. Diese authentischen Schiffe erzählen von der Seefahrtsvergangenheit der Region und gewähren einen einzigartigen Einblick in die Schifffahrtsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns.

Besonders hervorzuheben ist der Verein Museumshafen Greifswald e.V., der sich dem Aufbau, Betrieb und der Unterhaltung des Hafens sowie der Restaurierung und Erhaltung dieser alten Segelschiffe verschrieben hat. Die restaurierten Schiffe sind nicht nur ein kulturelles Erbe, sondern auch ein Anziehungspunkt für Touristen, die die vorpommersche Küste und die Ostsee erkunden möchten. Wer die Gemälde von Caspar David Friedrich kennt, wird bei einem Besuch des Museumshafens vielleicht auch an die Klosterruine Eldena denken, die nur einen Steinwurf entfernt liegt. Die Sehenswürdigkeiten in Greifswald sind durch das maritimes Erbe und die Kulturgeschichte eng miteinander verbunden und bieten ein unvergleichliches Erlebnis.

Der imposante Dom St. Nikolai

Inmitten der historischen Altstadt von Greifswald thront der imposante Greifswalder Dom St. Nikolai, ein prächtiger gotischer Backsteinbau, der als Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche dient. Als Teil der Europäischen Route der Backsteingotik zieht dieser Sakralbau nicht nur mit seiner beeindruckenden Architektur, sondern auch durch seine kulturelle Bedeutung zahlreiche Besucher an. Der Dom ist ein herausragendes Kulturdenkmal nationaler Bedeutung und besticht durch seinen markanten Turm, der von einer barocken Haube gekrönt wird und als Wahrzeichen der Hansestadt Greifswald gilt.

Die Umgebung des Doms ist geprägt von atmosphärischen Backsteinbauten und einer zauberhaften Landschaft, die in Verbindung mit dem Caspar-David-Friedrich-Bildweg den Charme der Region unterstreichen. Die Aussichtsplattform im Turm bietet einen beeindruckenden Blick über die Greifswalder Innenstadt und die Altstädte, die im Einklang mit der sehenswerte Insel Rügen stehen. Der Dom St. Nikolai zieht Kunst- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen an, und sein imposanter Charakter sowie die Turmgalerie machen ihn zu einer der zentralen Sehenswürdigkeiten in Greifswald. Erleben Sie die Faszination einer der bedeutendsten Sakralbauten Norddeutschlands und lassen Sie sich von der Geschichte und der Schönheit des Doms verzaubern.

Hier finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen über den Greifswalder Dom St. Nikolai, einem herausragenden sakralen Bauwerk in der Altstadt von Greifswald.

  • Name: Greifswalder Dom St. Nikolai
  • Architektur: Gotischer Backsteinbau
  • Funktion: Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche
  • Kulturelle Bedeutung: Teil der Europäischen Route der Backsteingotik, Kulturdenkmal nationaler Bedeutung
  • Besonderheiten:
    • Markanter Turm mit barocker Haube
    • Aussichtsplattform mit Blick über die Innenstadt
    • Inspiriert Kunst- und Geschichtsliebhaber
  • Umgebung: Atmosphärische Backsteinbauten, Caspar-David-Friedrich-Bildweg
  • Region: Nähe zur Insel Rügen

Erleben Sie die Faszination einer der bedeutendsten Sakralbauten Norddeutschlands und lassen Sie sich von der Geschichte und der Schönheit des Doms verzaubern.

Fahrradtour zum Fischerort Wieck

Fahrradtouren rund um Greifswald führen oft zu verborgenen Schätzen, wie dem charmanten Fischerdorf Wieck. Der malerische Weg, der sich über etwa 12 Kilometer erstreckt, bietet Radfahrern die Möglichkeit, die herrliche Landschaft von Vorpommern-Greifswald zu genießen. Starten Sie Ihre Fahrradtour am Greifswalder Hafen, wo Sie die hölzerne Klappbrücke und das beeindruckende Segelschulschiff GREIF bestaunen können. Der Weg führt entlang des Rycks und dem gemütlichen Treidelpfad, wo Sie die vorbeifahrenden Fahrgastschiffe, wie die Stubnitz, beobachten können. Nach einer angenehmen Fahrt erreichen Sie Wieck, wo Sie an der Eisdiele eine wohlverdiente Erfrischung genießen können. Auf dieser kleinen Tour haben Sie auch die Chance, das Tauchschiff ARTUR BECKER im Heimatliegeplatz zu entdecken. Die Fahrtzeit von Greifswald nach Wieck ist ideal, um die Sehenswürdigkeiten der Umgebung zu erkunden, darunter auch die Ruinen von Eldena, die sich perfekt für einen kurzen Stop eignen. Lassen Sie sich von der Schönheit der Natur und der Kultur inspirieren, während Sie mit dem Fahrrad die einzigartige Universitätsstadt Greifswald und ihre Umgebung entdecken.

Skulpturen der Drei Weisen bewundern

Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte sollten die beeindruckenden Skulpturen der Drei Weisen im historischen Stadtkern von Greifswald nicht verpassen. Diese einzigartigen Kunstwerke, erschaffen von dem Hamburger Bildhauer Johannes Speder, erzählen Geschichten aus der Urzeit und der Romantik. Die restaurierten Statuen stehen nicht nur für die kulturelle Bedeutung der Hansestadt, sondern bilden auch eine visuelle Verbindung zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. Besichtigen Sie die Skulpturen an der Nordmole, wo sie der Witterung trotzen und eine atemberaubende Kulisse bieten. Ein Besuch in der angrenzenden Kunstgalerie sowie im Pommerschen Landesmuseum ergänzt das Erlebnis und eröffnet zusätzliche Perspektiven auf die regionalen Sehenswürdigkeiten. Verweilen Sie nach Ihrem Rundgang auch in der nahegelegenen Gaststätte Utkiek, um die kulinarischen Spezialitäten der Region zu genießen. Zwischen den prächtigen Figuren der Orks und der Uruk-Hai finden Besucher Momente der Inspiration und Reflexion. Lassen Sie sich von den Kunstwerken der Drei Weisen verzaubern und ziehen Sie Parallelen zu berühmten Erzählungen, wie dem ‚Herrn der Ringe‘, die diese künstlerische Tradition lebendig halten.

Kunst und Kultur in der Galerie STP

Die Galerie STP in Greifswald fungiert als bedeutende Plattform für Ausstellungen sowohl osteuropäischer Kunst als auch internationaler Kunstströmungen. Unter der Leitung von Dr. Peter Konschake begeistert die Galerie mit Einzel- und Gruppenausstellungen, die Werke von renommierten Künstlern wie Lucian Freud, Neo Rauch und Peter Doig präsentieren. Besucher können die fesselnden Malereien und Fotografie erleben, die sowohl moderne als auch historische Themen behandeln. Die Galerie hat nicht nur einen lokalen Fokus, sondern zeigt auch Einflüsse aus kulturellen Metropolen wie Paris, Barcelona und Washington. Besonders hervorzuheben sind Ausstellungen, die sich auf die gotische und klassizistische Architektur, wie die St. Nikolai Cathedral, beziehen, sowie spezielle Veranstaltungen, die Orte wie die Scuola Grande di San Rocco in Venedig und das Centre international du Vitrail in Chartres thematisieren. Mit Öffnungszeiten, die es Kunstbegeisterten ermöglichen, die aktuellen Exponate zu bewundern, sowie einem informativen Newsletter, bleibt die Galerie STP ein unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen Landschaft der Hansestadt Greifswald. Die vielfältige Gemäldesammlung der Galerie zieht Kunstliebhaber und Touristen alike an, die auf der Suche nach den verborgenen Schätzen der Stadt sind.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert